Von der Bohne bis zur Tasse – Praktischer Kaffeebrüh-Workshop

Ein Blick ins Herz der Rösterei – entdecke, wie der Geschmack deiner Lieblings-Specialty-Coffee entsteht
Es liegt etwas Magisches in dem Duft frisch gerösteter Specialty-Coffee. Wer einmal eine Rösterei direkt nach dem Rösten betreten hat, weiß genau, wovon ich spreche. Dieser dichte, süße Geruch – ein wenig wie Schokolade, ein wenig wie frisches Holz – bleibt noch lange in der Luft, nachdem der Röster längst abgekühlt ist. So roch mein erster Besuch in der Gdańska Palarnia Kawy. Und genau dort begann meine Leidenschaft – nicht nur für Kaffee in der Tasse, sondern für seinen Ursprung, für das grüne Rohkaffee-Bohne.
Heute nehme ich dich mit auf eine kurze Reise in die Welt des Specialty-Coffee. Aber wenn du das wirklich erleben willst – dann gibt es nichts Besseres als einen Workshop zur Kaffeezubereitung in Gdańsk.
Die Herkunft des Rohkaffees – der Schlüssel zu Specialty-Coffee
In der Specialty-Coffee-Welt heißt es, der Geschmack beginnt auf der Plantage – und das ist keine leere Phrase. Jede Spezialitätenkaffee trägt ihre Geschichte in sich: das Klima, der Boden, die Anbauhöhe und selbst die Menschen, die sie geerntet haben. Bei unseren Workshops zur Kaffeezubereitung in Gdańsk zeigen wir grüne Bohnen aus Äthiopien, Kolumbien und Indien – die Unterschiede sind mit bloßem Auge zu erkennen: manche fast türkis, andere olivgrün oder mit rötlichen Flecken.
Ich erinnere mich an einen Moment in einem Workshop, als ein Teilnehmer fragte: „Warum riecht dieser Kaffee aus Guatemala nach getrockneten Aprikosen?“ Genau das ist der Punkt – die Aufbereitung (also wie mit den Kaffeekirschen nach der Ernte umgegangen wird) hat enormen Einfluss auf den Geschmack. Im Workshop lernst du die Unterschiede zwischen Natural, Washed und Honey aufbereitetem Kaffee – und wie man die entsprechenden Aromen erkennt.

Grüne Bohnen – das rohe Geschmackspotenzial von Specialty Coffee
Grüner Specialty-Kaffee ist etwas, das viele Kaffeeliebhaber noch nie live gesehen haben. In unseren Workshops kannst du ihn anfassen, daran riechen und sogar... kosten (aber Vorsicht – das ist kein typisches Geschmackserlebnis). In dieser unscheinbaren Bohne steckt das gesamte Geschmackspotenzial, das erst durch die Röstung „freigesetzt“ wird.
Eine der häufigsten Fragen in den Workshops ist: „Wie riecht grüner Specialty-Kaffee?“ Die Antworten überraschen oft: „Erbsen aus der Dose“, „Heu“, „nasser Karton“ – und alles stimmt! Die grünen Bohnen sind roh und neutral – erst das Feuer verleiht ihnen ihre Seele.
Helle, mittlere oder dunkle Röstung – wie sie das Geschmacksprofil von Specialty Coffee beeinflusst
Hast du dich schon einmal gefragt, warum der eine Specialty Coffee nach Himbeeren schmeckt und ein anderer nach Zartbitterschokolade? Die Antwort liegt oft in der Röstung. Helle Röstungen bewahren die natürlichen Aromen der Bohne – fruchtige, säurebetonte, blumige Noten. Dunklere Röstungen bringen Schokolade, Gewürze und Karamell hervor.
In den Workshops zur Kaffeezubereitung in Danzig lernst du, diese Geschmacksprofile zu erkennen und wie die Röstung Aroma und Geschmack beeinflusst. Du wirst die Unterschiede zwischen hell, mittel und dunkel gerösteten Bohnen – sowohl optisch als auch geschmacklich – erfahren.
Wie schmeckt man Specialty Coffee? Ein kurzer Cupping-Kurs im Workshop
Cupping ist eine weltweit genutzte Methode zur Qualitätsbewertung von Specialty Coffee – in Röstereien und bei Workshops. Klingt professionell? Ja, ein bisschen, aber in der Praxis ist es ein faszinierendes Sinneserlebnis. Wir riechen an trockenen und nassen Bohnen, prüfen das Aroma des Aufgusses, suchen Duftnoten – und dann wird probiert (laut geschlürft!).
Ich erinnere mich an mein erstes „Schlürfen“ – es war etwas befremdlich, bis ich verstand: Es geht darum, den Kaffee fein zu zerstäuben, damit er alle Geschmacksknospen erreicht. Im Workshop vergeben wir keine Punkte, sondern lernen Unterschiede wahrzunehmen: Was bedeutet „voller Körper“, wie unterscheidet sich Zitrussäure von weiniger Säure, und wie erkennt man Nuss gegenüber Karamell.

Specialty Coffee Workshops in Danzig – Was dich erwartet
Die Workshops sind eine tolle Gelegenheit, verschiedene Methoden der Zubereitung von Specialty Coffee kennenzulernen – vom klassischen Pour-Over über Aeropress bis hin zur Siebträgermaschine. Du erhältst praktische Tipps, wie du aus deinen Bohnen und dem Equipment das Beste herausholst.
Während des Treffens kannst du alle deine Fragen stellen – zu Mühlen, Wassertemperatur, Extraktionszeit und anderen Faktoren, die den Geschmack beeinflussen. Außerdem ist es ein schöner Rahmen, um dich mit anderen Kaffeefans auszutauschen.
Wenn du lernen möchtest, wie man kunstvolle Muster in Milchschaum gießt, empfehlen wir dir auch unsere Latte-Art-Workshops.
Warum solltest du an einem Specialty-Coffee-Workshop in Danzig teilnehmen?
Zu verstehen, wie Specialty Coffee funktioniert – von der Herkunft über den Röstgrad bis zur Zubereitung – verändert deinen Zugang zu Kaffee grundlegend. Statt willkürlicher Entscheidungen triffst du bewusste Wahl nach Geschmack: Vanille, rote Beeren oder Schokolade? Du findest deinen Lieblingskaffee – passend zur Tageszeit oder Stimmung.
Am wichtigsten ist: Du lernst, das alles praktisch umzusetzen. Dir stehen verschiedene Mühlen, Zubereitungsmethoden und Filter zur Verfügung – und natürlich das Know-how der Kursleiter. Es geht nicht darum, in einer Stunde Barista zu werden, sondern um die Freude am Entdecken. Und dieser Moment, wenn jemand deine selbst gebrühte Tasse probiert und sagt: „Das hast du gemacht?“ – unbezahlbar.
Suchst du ein besonderes Geschenk? Ein Gutschein für den Kaffee-Workshop ist eine großartige Möglichkeit, nicht nur Kaffee, sondern auch ein Erlebnis zu verschenken.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu den Specialty-Coffee-Workshops
Sind die Workshops für Anfänger geeignet?
Ja! Die Workshops sind so konzipiert, dass jeder – auch ohne Vorkenntnisse – einfach mitkommt und Freude am Kaffeebrühen hat.
Muss ich eigenen Kaffee mitbringen?
Nein, wir verwenden verschiedene ausgewählte Specialty Coffees, die speziell für den Workshop zusammengestellt werden. Wenn du Kaffee für Espressomaschine oder Mokkakanne suchst, schau gern in unser Sortiment für Zuhause.
Wie lange dauert ein Workshop?
In der Regel etwa 2–3 Stunden, je nach Programm und Gruppengröße.
Brauche ich eigenes Equipment?
Nein, alles wird vor Ort gestellt. Wenn du aber deinen Lieblingsfilter oder deine Mühle mitbringen möchtest, ist das natürlich möglich.
Wo finden die Workshops statt?
In der Gdańska Palarni Kawy – im Zentrum von Danzig.
Sichere dir jetzt deinen Platz und starte deine Kaffee-Reise!